Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu und ich darf wieder Rückschau halten auf das Vergangene und aufzeigen, was uns in 2025 erwartet.
Ein großes Dankeschön
an alle, die dazu beigetragen haben, dass die Aufgaben der Gemeinde im abgelaufenen Jahr wieder erfüllt werden konnten – allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Verwaltung, im Bauhof und gemeindlichen Einrichtungen, allen Mitgliedern des Gemeinderats für jede hilfreiche Unterstützung.
Auch wenn unsere Personalkapazitäten mittlerweile noch weiter eingeschränkt sind, konnten wieder zahlreiche Maßnahmen abgewickelt werden und ich möchte nur die wichtigsten nennen.
Im Januar wurde der Erweiterungsbau beim „Haus für Kinder“ abgeschlossen. Die Einschränkungen im Gebäude während der Bauphase waren endlich vorbei und die Kinder konnten in die neuen Räume einziehen und haben nun auch wieder einen Turnraum zur Verfügung.
Im Frühjahr wurde der neue Bikepark eingeweiht. Für die Feuerwehr wurde ein Notstromaggregat beschafft, im gesamten Ortsgebiet wurde auf digitale Funkwasserzähler umgerüstet, bei der Schule wurde eine große Zisterne eingebaut zur Außenbewässerung von Schule, KiTa und Friedhof. Im neuen Friedhofsteil wird gerade ein Baumurnenfeld angelegt.
Der „Ausbau Herrlesgraben“ wurde vorbereitet und soll im Frühjahr beginnen. Auch die Planungen zur neuen Kläranlage schreiten voran. Die Arbeiten werden 2025 ausgeschrieben, Ziel ist im Moment die Fertigstellung in 2028.
Bei der großen Baumaßnahme Schule gab es durch eine Änderung der Vorgaben zum Brandschutz nochmals eine Verzögerung. Im Herbst konnten die Klassen endlich in das generalsanierte Gebäude einziehen. Und endlich wurden auch die Türen geliefert, die noch fehlten. Im nächsten Jahr dürfen wir dann die Einweihung feiern.
Wir freuen uns, dass wir damit eine Bildungseinrichtung zur Verfügung stellen können, in der unsere Kinder optimale Rahmenbedingungen für eine gute Entwicklung und eine zeitgemäße Infrastruktur vorfinden.
In solchen Zeiten zu bauen, ist eine besondere Herausforderung. Der Schulbetrieb musste laufen trotz Corona-Einschränkungen, notwendigen Umzügen, Auslagerungen, Baulärm, mit einer reduzierten Fläche. Ich danke hier besonders dem Schulleiter Herrn Blendinger, dem ganzen Schulteam und den Bauverantwortlichen für ihren Einsatz.
Herzlichen Dank an unsere Ehrenamtlichen
Die Ehrenamtlichen sind eine wesentliche Stütze unserer Gesellschaft. Sie leisten einen enorm wichtigen Beitrag für ein soziales Miteinander. Sie tragen dazu bei, dass im Sport, in der Musik, in der Kultur, Nachwuchs herangebildet wird und dass entsprechende Angebote für alle zur Verfügung stehen. Die Ehrenamtlichen sorgen in der Freiwilligen Feuerwehr für unsere Sicherheit. Sie helfen in der Nachbarschaftshilfe, im St. Josefs-Stift, in den sozialen und kirchlichen Einrichtungen Menschen, die eine besondere Unterstützung brauchen.
Viele leisten diese wertvolle Unterstützung auch im privaten Bereich und springen ein, wenn jemand im Umfeld Hilfe benötigt.
Ein frohes Weihnachtsfest und ein friedvolles neues Jahr
Die weltpolitische Situation ist nach wie vor sehr angespannt. Wir können nur hoffen, dass Schritte hin zu einer Verbesserung bei den vielen Konflikten unserer Zeit erreicht werden können. Und wir sollten wertschätzen, dass wir in Frieden und Freiheit leben und unseren Beitrag zu stabilen Verhältnissen und einem guten Miteinander leisten.
Ich wünsche allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern eine frohe Weihnachtszeit, erholsame Tage mit Freude und Zuversicht und für das neue Jahr Gesundheit, Glück und Gottes Segen!
Ihre Ursula Engert, 1. Bürgermeisterin
Ob in der Ukraine oder im Iran oder vielen anderen Orten dieser Welt kämpfen Menschen für eine freiheitliche, demokratische Grundordnung und setzen dafür ihr Leben auf’s Spiel. Umso mehr müssten wir wertschätzen, dass wir seit mehr als 70 Jahren hier in Frieden und Freiheit leben können.
Die Solidarität und die Bereitschaft anderen zu helfen, ist bei vielen nach wie vor groß. Diese Menschen bringen Licht in die Schattenseiten unserer Zeit.
Auch hier bei uns in Eisingen. Zum Jahreswechsel möchte ich deshalb wieder allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern danken, die andere unterstützen oder sich ehrenamtlich einsetzen.
Ein ganz herzliches Vergelt’s Gott geht an alle, die sich in den Vereinen und Verbänden, in den Kirchen, in der Freiwilligen Feuerwehr, in der Nachbarschaftshilfe, in der Seniorenarbeit und im St.-Josefs-Stift aktiv einbringen.